Restaurierung der Ikonostase
- rb
- Aktuelles
Gleichzeitig mit dem Beginn der Großen Fastenzeit 2011 begannen in der Kirche die Arbeiten zur Restaurierung der Ikonostase. Im Verlauf der Arbeiten, welche voraussichtlich 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen werden, werden die Ikonen gründlich gereinigt und die Vergoldung sowie die Farben an den Stellen erneuert, die einer Reparatur bedürfen.
Die Ikonen der Ikonostase sind im Original erhaltene Arbeiten des in Den Haag geborenen Künstlers James Marshall (1838-1902), der den Dresdenern dadurch bekannt ist, dass er ursprünglich die vier Ovalbilder im Deckenplafond und den Proszeniumsfries der Dresdner Semperoper geschaffen hat, welche nur noch in Kopie erhalten sind.
- Zugriffe: 4774
Der Geist der russischen Weihnacht
- rb
- Aktuelles
Eine Frage hat Roman Bannack bis heute nicht geklärt: Wer bin ich eigentlich? Nicht, dass die Antwort in seinem Fall etwas mit allgemeiner Orientierungslosigkeit zu tun hätte: Er ist gestandene 35 Jahre alt, verdient sein Geld als Übersetzer, ist verheiratet und gerade Vater seines ersten Kindes geworden. Anders gesagt, er steht mit beiden Beinen fest im Leben. Nur, dass ein Fuß in Deutschland steckt, der andere in Russland. Trainieren musste Bannack für diesen Spagat nicht, er ist schon seit seiner Kindheit eine Selbstverständlichkeit.
Geboren in Dresden, aufgewachsen in Moskau, der Vater Deutscher, die Mutter Russin. Und das Kind Roman? War in den ersten Lebensjahren ein Staatsbürger der DDR und bereits bewandert in beiden Sprachen. „Russe“, haben sie ihn im deutschen Kindergarten genannt. Und später, als die Familie für einige Zeit das Land wechselte, wurde er in der russischen Schulklasse „Deutscher“ gerufen, manchmal sogar „Faschist“.
- Zugriffe: 6306
65. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain
- rb
- Aktuelles
Am 23. April 2010 fanden Gedenkfeiern anläßlich des 65. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain (Sachsen) statt.
Die Veranstaltung verlief unter der Schirmherrschaft des Präseidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler. Außerdem nahmen die Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. von Schorlemer, diplomatische Vertreter von Ländern, deren Bürger zwischen 1941 und 1945 in Zeithain umgekommen sind, ebenso auch Hinterbliebene der Opfer unter den Kriegsgefangenen nahmen an der Veranstaltung teil.
- Zugriffe: 5156
Weiterlesen: 65. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain