Russisch-Orthodoxe Kirche Dresden

Hl. Simeon
vom Wunderbaren Berge

  • Deutsch (Deutschland)
  • Russian (Russia)
  • Home
  • Gemeinde
    • Gottesdienste
    • Sonntagsschule
  • Kirche
    • Publikationen
    • Hl. Simeon vom Wunderbaren Berg
    • Bilder
    • Russisch-Orthodoxe Kirche zu Dresden: 1874–1999
  • Besuch in der Kirche
  • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • Anfahrt
  • Bilder

    Bilder

    Viele Dresdener sagen, dass sie oft an der Kirche vorüberfahren oder -gehen, aber nie die Gelegenheit hatten, sie zu betreten. Dabei wird sie von einem Stadtführer als "architektonisches Kleinod" gepriesen. Hier gibt es eine Menge an authentischen Fotos der Kirche und verschiedener Gottesdienste zu sehen.

    Hintergrundbild: Cstirit Fotografie

    Mehr...

  • Gottesdienste

    Gottesdienste

    Regulär finden Gottesdienste wie folgt statt: samstags und an den Vorabenden von Feiertagen 17 Uhr (Nachtwache), sonntags und an Feiertagen 10 Uhr (Göttliche Liturgie). Die Gottesdienste kann jeder besuchen. Genaueres und Aktuelles findet sich in der Rubrik "Gottesdienste".

    Mehr...

  • Zur Geschichte der Dresdener russischen Kirche

    Zur Geschichte der Dresdener russischen Kirche

    Die Geschichte der Dresdener russisch-orthodoxe Gemeinde beginnt im frühen 19. Jahrhundert. Damit hat sie einen bedeutenden und auch schicksalhaften Teil der Geschichte der Stadt miterlebt.

    Mehr...

  • Sonntagsschule

    Sonntagsschule

    An der Kirche gibt es eine Sonntagsschule für Kinder des Vorschul- und Schulalters. In mehreren Altersgruppen gibt es Unterricht im Katechismus, Gesang und Basteln. Zu größeren kirchlichen Feiertagen bereiten sich die Schüler der Sonntagsschule in besonderer Weise, zum Beispiel durch musikalische und Theaterdarbietungen, vor.

    Mehr...

  • Bilder
  • Gottesdienste
  • Zur Geschichte der Dresdener russischen Kirche
  • Sonntagsschule
  • Aktuelle Seite:  

Bischöflicher Gottesdienst zum Altarfest 2022

rb
Aktuelles
07. Juni 2022

Am 6. Juni 2022, während der Festzeit nach der Himmelfahrt des Herrn zelebrierte S.E. Erzbischof Tichon von Rusa, der bischöfliche Leiter der Diözese Berlin und Deutschland, am Tag des Gedächtnisses des hl. Simeon vom Wunderbaren Berge und Altarfest der Dresdener Kirche, die Göttliche Liturgie.

Mit Erzbischof Tichon zelebrierten der Vorsteher der Dresdener Gemeinde, Erzpriester Georgi Dawidow, Diakon Archil Tschikwadse und Diakon Roman Bannack.

Während der Friedens- und der inständigen Litanei wurden besondere Fürbitten und Gebete für den Frieden dargebracht.

Im Anschluss an die Göttliche Liturgie fand eine Prozession rund um die Kirche statt.

Zugriffe: 723
  • foto

Weiterlesen: Bischöflicher Gottesdienst zum Altarfest 2022

Gratulation von Erzbischof Tichon an Vater Georgi zum 70. Geburtstag

rb
Aktuelles
20. Mai 2020

An Seine Hochwürden
Erzpriester Georgi DAWIDOW,
den Vorsteher der Kirche des hl. Simeon vom Wunderbaren Berge in Dresden

Euer Hochwürden, lieber Vater Georgi!

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN!

Im Namen des Klerus und des Kirchenvolks der Diözese Berlin und Deutschland, und in eigenem Namen, möchte ich Ihnen herzlich zu einem bedeutsamen Tag, Ihrem 70. Geburtstag, gratulieren!

Von klein auf wurden Sie in einer sehr gläubigen Familie erzogen und strebten unter das Dach des großen Kellions des hl. Sergij von Radonesch, wo Ihr Weg des geistlichen Heranwachsens in den Moskauer Geistlichen Schulen seinen Anfang nahm. Bereits im Verlauf des Studiums trat Ihre wissenschaftliche Geistesveranlagung und Ihr Interesse an den theologischen Disziplinen zum Vorschein. Nach Abschluss der Ausbildung und der wissenschaftlichen Dissertation in Rom bestimmte der Herr für Sie, nach Annahme des geistlichen Amtes, die Arbeit in Seinem Weingarten außerhalb des Heimatlandes.

Zugriffe: 2205

Weiterlesen: Gratulation von Erzbischof Tichon an Vater Georgi zum 70. Geburtstag

Göttliche Liturgie mit Erzbischof Mark (ROKA) und Erzbischof Tichon mit Gebet für die Bewahrung der Schöpfung

rb
Aktuelles
01. September 2019

Am 1. September 2019, dem 11. Sonntag nach Trinitatis, zelebrierten der bischöfliche Leiter der Diözese Berlin und Deutschland, Erzbischof Tichon von Podolsk, und Erzbischof Mark von Berlin und Deutschland (ROKA) die Göttliche Liturgie in der Kirche des Heiligen Simeon vom Wunderbaren Berge in Dresden. Am Vorabend führte Erzbischof Tichon die Feier der Nachtwache in dieser Kirche an.

Den hochgeweihten Erzbischöfen konzelebrierten der Dekan des östlichen Kirchenkreises, Erzpriester Georgi Antonjuk, der Vorsteher der Kirche Erzpriester Georgi Dawidow, Erzpriester Nikolai Artemoff (München, ROKA), Protodiakon Witali Sadakow, Diakon Archil Tschikwadse, Diakon Roman Bannack.

Während der inbrünstigen Ektenie wurden Gebete um die Einheit der Orthodoxen Kirche und die Bewahrung der Kirche vor Zersplitterung und Spaltungen emporgesandt.

Im Zusammenhang damit, dass der Heilige Synod in seiner Sitzung am 13. Juli 2015 (Protokoll Nr. 41) die Gebetsordnung für die Bewahrung der Schöpfung Gottes verabschiedet hat, die jährlich am ersten Sonntag im September in allen Gotteshäusern der Russisch-Orthodoxen Kirche zu zelebrieren ist, wurden Fürbitten aus dieser Gebetsordnung in die inbrünstige Ektenie aufgenommen:

"Der Du die Welt und alles in ihr erschaffen hast, Herr, nimm an unsere Reue und sende der Erde zur rechten Zeit den Regen, günstige Witterung, zähme die Elemente, so dass sich die Schöpfung nicht um unserer Sünden willen quält und leidet, wir bitten Dich, erhöre uns und erbarme Dich.

Der Du Dich den Werken der Stolzen widersetzt, Herr, richte die Werke unserer Hände, dass nicht Nöte und Heimsuchungen sich gegen unsere Häupter wenden und uns verderben, doch sieh unsere Demut und sende uns Gnade und Frieden herab, wir bitten Dich, erhöre uns und erbarme Dich gnädig.

Zugriffe: 3195
  • foto

Weiterlesen: Göttliche Liturgie mit Erzbischof Mark (ROKA) und Erzbischof Tichon mit Gebet für die Bewahrung der Schöpfung

Weihnachtsbotschaft von Patriarch Kirill, Januar 2019

rb
Aktuelles
06. Januar 2019

Weihnachtsbotschaft seiner Heiligkeit, des Patriarchen Kirill von Moskau und ganz Russland, an die Bischöfe, Priester, Diakone, Mönche und an alle treuen Kinder der Russischen Orthodoxen Kirche

Im Herrn geliebte Bischöfe, hochwürdige Priester und Diakone, ihr gottliebenden Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!

Herzlich gratuliere ich euch allen zum großen und das Heil für die Welt bringenden Fest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus.

Nun hören wir, wie auch die Hirten zu Bethlehem vor zweitausend Jahren, mit Freuden die triumphierenden Stimmen der Engel: "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen" (Lk. 2:14). Indem wir diese wundersamen Worte hören, findet unser Herz Trost und wird von der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer erfüllt. Der Herr und Allerhalter Selbst, der starke Gott und Vater der Ewigkeit (vgl. Jes. 9:6) kommt zu uns herab und wird in der Welt als ein einfacher Mensch geboren. Die Prophezeiung des Königs und Psalmensängers David wird wahr, der im Heiligen Geist stehend verkündete, dass "Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen; dass Treue auf der Erde wachse und Gerechtigkeit vom Himmel schaue" (Ps. 84:11f.). Und nun ist es vollbracht: Ein Jüngling ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt (vgl. Jes. 9:6), damit ein jeder, der an Ihn glaubt, nicht verloren werde, sondern das ewige Leben habe (vgl. Joh. 3:16).

Zugriffe: 3130

Weiterlesen: Weihnachtsbotschaft von Patriarch Kirill, Januar 2019

  1. Altarfest hl. Simeon vom Wunderbaren Berge mit Erzbischof Tichon
  2. Erzbischof Tichon in Dresden
  3. Osterbotschaft des Patriarchen 2017
  4. Weihnachtsbotschaft des Patriarchen Kyrill, 2016/2017
  5. Osterbotschaft des Patriarchen 2016
  6. Weihnachtsbotschaft des Patriarchen Kyrill, 2015/2016

Seite 1 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Neues

  • Februar/März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022

Meistgelesen

  • Die Russische Orthodoxe Kirche - Geschichte, Glaubenslehre und -praxis
  • Orthodoxie – was ist das eigentlich?
  • Der heilige Gregor Palamas: Vita, Werke, Lehre
  • Auszug aus dem Orthodoxen Katechismus (1979)
  • Die Gemeinde heute

Regelmäßige Gottesdienste

samstags 17 Uhr: Nachtwache

sonntags 9 Uhr: Göttliche Liturgie

Genaueres in der Rubrik Gottesdienste.

Gemeinden in näherer Umgebung

Russische Gedächtniskirche in Leipzig

Gemeinde Mariæ Geburt in Chemnitz

Christi-Erlöser-Gemeinde Frankfurt (Oder)

Kontakt

Anschrift: Fritz-Löffler-Str. 19, 01069 Dresden

Telefon: +49 351 471 9414

Näheres unter "Kontakt".