Bußkanon
- rb
- Aktuelles
An den ersten vier Tagen der Großen Fastenzeit wird während der Apodipno der Große Kanon des hl. Andreas von Kreta (auch bekannt als Bußkanon) gebetet. Der so in vier Teile unterteilte Kanon besteht aus jeweils 9 Oden wie ein normaler Kanon, beinhaltet allerdings (abgesehen von der außerhalb der Großen Fastenzeit nicht gebeteten 2. Ode) mehr Troparia und, in manchen Oden, Troparia zur Verherrlichung des Hl. Andreas von Kreta sowie der hl. Maria Aegyptiaca, welche als eines der bedeutendsten Vorbilder der Reue in der chrtistlichen Geschichte gilt.
- Zugriffe: 6391
Weihnachtsbotschaft des Patriarchen
- rb
- Aktuelles
Weihnachtsbotschaft
des Patriarchen von Moskau und ganz Russland KYRILL
an die Oberhirten, Hirten, Mönche und Nonnen und alle treuen Kinder der Russischen Orthodoxen Kirche
Hochgeweihte Oberhirten, hochwürdige Väter, gottgeliebte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!
An diesem lichten und mit Freude erfüllten Fest der Geburt im Fleisch unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus grüße ich euch alle herzlich, meine Lieben. In dieser lichthellen Nacht wiederholen wir im Gebet den Lobpreis der Engel, der verkündigt „große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der HERR, in der Stadt Davids“ (Lk 2,10-12).
- Zugriffe: 6249
Deïsis
- Protodiakon Gottfried Reinhardt
- Aktuelles
Die Seele der Orthodoxen Kirche ist der Gottesdienst, die Feier der Liturgie. Das geschieht in der Regel in einer Kirche, die dazu architektonisch gestaltet und eingerichtet ist. Die Kirche ist unterteilt in drei Räume; zwei Räume für die Gemeinde, die irdische Welt symbolisierend, ein Raum, abgetrennt durch die Bilderwand, die Ikonostase, die überirdische Welt symbolisierend. In diesem Raum befindet sich der Altartisch, hier vollzieht sich das Sakrament der heiligen Eucharistie, die Verwandlung von Wein und Brot in den Leib Christi - also die Anwesenheit Christi selbst.
Obwohl die orthodoxen Kirchen meist Zentralbauten sind, gibt es eine Richtung des Gebäudes von Ost nach West, im Osten die Bilderwand, der Altar. In dieser Richtung, dem Lichte zu, sprechen wir unsere Gebete zu Gott.
- Zugriffe: 8909
Ehrung von Protodiakon Gottfried Reinhardt
- rb
- Aktuelles
Protodiakon Gottfried Reinhardt ist 2011 Preisträger des Kunstpreises der Großen Kreisstadt Radebeul. Dieser Preis wurde ihm am 8. Oktober 2011 für sein Lebenswerk als Künstler, Autor und Puppenspieler verliehen.
Der Kunstpreis der Großen Kleinstadt Radebeul wird jährlich an einen oder zwei Künstler oder Ensembles mit anerkanntem künstlerischem Werk und Wirken bzw. Kunstförderer oder -organisatoren mit anerkannter Wirkung verliehen. Den Kunstpreisträgern wird eine Plastik überreicht, welche von der Radebeuler Bildhauerin Gabriele Reinemer geschaffen wurde.
Die Preisverleihung fand am 8. Oktober 2011 im Weinkeller des Sächsischen Staatsweinguts Schloß Wackerbarth statt. Die Laudatio für Gottfried Reinhardt hielt Prof. Helmut Heinze; das Abendprogramm wurde vom Chor der russisch-orthodoxen Kirche Dresden gesanglich mitgestaltet.
- Zugriffe: 7504