Russisch-Orthodoxe Kirche Dresden

Hl. Simeon
vom Wunderbaren Berge

  • Deutsch (Deutschland)
  • Russian (Russia)
  • Home
  • Gemeinde
    • Gottesdienste
    • Sonntagsschule
  • Kirche
    • Publikationen
    • Hl. Simeon vom Wunderbaren Berg
    • Bilder
    • Russisch-Orthodoxe Kirche zu Dresden: 1874–1999
  • Besuch in der Kirche
  • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • Anfahrt
  • Bilder

    Bilder

    Viele Dresdener sagen, dass sie oft an der Kirche vorüberfahren oder -gehen, aber nie die Gelegenheit hatten, sie zu betreten. Dabei wird sie von einem Stadtführer als "architektonisches Kleinod" gepriesen. Hier gibt es eine Menge an authentischen Fotos der Kirche und verschiedener Gottesdienste zu sehen.

    Hintergrundbild: Cstirit Fotografie

    Mehr...

  • Gottesdienste

    Gottesdienste

    Regulär finden Gottesdienste wie folgt statt: samstags und an den Vorabenden von Feiertagen 17 Uhr (Nachtwache), sonntags und an Feiertagen 10 Uhr (Göttliche Liturgie). Die Gottesdienste kann jeder besuchen. Genaueres und Aktuelles findet sich in der Rubrik "Gottesdienste".

    Mehr...

  • Zur Geschichte der Dresdener russischen Kirche

    Zur Geschichte der Dresdener russischen Kirche

    Die Geschichte der Dresdener russisch-orthodoxe Gemeinde beginnt im frühen 19. Jahrhundert. Damit hat sie einen bedeutenden und auch schicksalhaften Teil der Geschichte der Stadt miterlebt.

    Mehr...

  • Sonntagsschule

    Sonntagsschule

    An der Kirche gibt es eine Sonntagsschule für Kinder des Vorschul- und Schulalters. In mehreren Altersgruppen gibt es Unterricht im Katechismus, Gesang und Basteln. Zu größeren kirchlichen Feiertagen bereiten sich die Schüler der Sonntagsschule in besonderer Weise, zum Beispiel durch musikalische und Theaterdarbietungen, vor.

    Mehr...

  • Bilder
  • Gottesdienste
  • Zur Geschichte der Dresdener russischen Kirche
  • Sonntagsschule
  • Aktuelle Seite:  

Bußkanon

rb
Aktuelles
10. März 2012

An den ersten vier Tagen der Großen Fastenzeit wird während der Apodipno der Große Kanon des hl. Andreas von Kreta (auch bekannt als Bußkanon) gebetet. Der so in vier Teile unterteilte Kanon besteht aus jeweils 9 Oden wie ein normaler Kanon, beinhaltet allerdings (abgesehen von der außerhalb der Großen Fastenzeit nicht gebeteten 2. Ode) mehr Troparia und, in manchen Oden, Troparia zur Verherrlichung des Hl. Andreas von Kreta sowie der hl. Maria Aegyptiaca, welche als eines der bedeutendsten Vorbilder der Reue in der chrtistlichen Geschichte gilt.

Zugriffe: 6391

Weiterlesen: Bußkanon

Weihnachtsbotschaft des Patriarchen

rb
Aktuelles
06. Januar 2012

Weihnachtsbotschaft

des Patriarchen von Moskau und ganz Russland KYRILL
an die Oberhirten, Hirten, Mönche und Nonnen und alle treuen Kinder der Russischen Orthodoxen Kirche

Hochgeweihte Oberhirten, hochwürdige Väter, gottgeliebte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!

An diesem lichten und mit Freude erfüllten Fest der Geburt im Fleisch unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus grüße ich euch alle herzlich, meine Lieben. In dieser lichthellen Nacht wiederholen wir im Gebet den  Lobpreis der Engel, der verkündigt „große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der HERR, in der Stadt Davids“ (Lk 2,10-12).

Zugriffe: 6249

Weiterlesen: Weihnachtsbotschaft des Patriarchen

Deïsis

Protodiakon Gottfried Reinhardt
Aktuelles
27. Dezember 2011
Deïsis im Altarraum der Dresdener Kirche

Die Seele der Orthodoxen Kirche ist der Gottesdienst, die Feier der Liturgie. Das geschieht in der Regel in einer Kirche, die dazu architektonisch gestaltet und eingerichtet ist. Die Kirche ist unterteilt in drei Räume; zwei Räume für die Gemeinde, die irdische Welt symbolisierend, ein Raum, abgetrennt durch die Bilderwand, die Ikonostase, die überirdische Welt symbolisierend. In diesem Raum befindet sich der Altartisch, hier vollzieht sich das Sakrament der heiligen Eucharistie, die Verwandlung von Wein und Brot in den Leib Christi - also die Anwesenheit Christi selbst.

Obwohl die orthodoxen Kirchen meist Zentralbauten sind, gibt es eine Richtung des Gebäudes von Ost nach West, im Osten die Bilderwand, der Altar. In dieser Richtung, dem Lichte zu, sprechen wir unsere Gebete zu Gott.

Zugriffe: 8909

Weiterlesen: Deïsis

Ehrung von Protodiakon Gottfried Reinhardt

rb
Aktuelles
17. Oktober 2011

Protodiakon Gottfried Reinhardt ist 2011 Preisträger des Kunstpreises der Großen Kreisstadt Radebeul. Dieser Preis wurde ihm am 8. Oktober 2011 für sein Lebenswerk als Künstler, Autor und Puppenspieler verliehen.

Der Kunstpreis der Großen Kleinstadt Radebeul wird jährlich an einen oder zwei Künstler oder Ensembles mit anerkanntem künstlerischem Werk und Wirken bzw. Kunstförderer oder -organisatoren mit anerkannter Wirkung verliehen. Den Kunstpreisträgern wird eine Plastik überreicht, welche von der Radebeuler Bildhauerin Gabriele Reinemer geschaffen wurde.

Die Preisverleihung fand am 8. Oktober 2011 im Weinkeller des Sächsischen Staatsweinguts Schloß Wackerbarth statt. Die Laudatio für Gottfried Reinhardt hielt Prof. Helmut Heinze; das Abendprogramm wurde vom Chor der russisch-orthodoxen Kirche Dresden gesanglich mitgestaltet.

Zugriffe: 7504

Weiterlesen: Ehrung von Protodiakon Gottfried Reinhardt

  1. Christi Auferstehung 2011
  2. Restaurierungsarbeiten
  3. Restaurierung der Ikonostase
  4. 65. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain
  5. Christi Auferstehung 2010
  6. Karfreitag 2010

Seite 7 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Neues

  • Februar/März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022

Meistgelesen

  • Die Russische Orthodoxe Kirche - Geschichte, Glaubenslehre und -praxis
  • Orthodoxie – was ist das eigentlich?
  • Der heilige Gregor Palamas: Vita, Werke, Lehre
  • Auszug aus dem Orthodoxen Katechismus (1979)
  • Die Gemeinde heute

Regelmäßige Gottesdienste

samstags 17 Uhr: Nachtwache

sonntags 9 Uhr: Göttliche Liturgie

Genaueres in der Rubrik Gottesdienste.

Gemeinden in näherer Umgebung

Russische Gedächtniskirche in Leipzig

Gemeinde Mariæ Geburt in Chemnitz

Christi-Erlöser-Gemeinde Frankfurt (Oder)

Kontakt

Anschrift: Fritz-Löffler-Str. 19, 01069 Dresden

Telefon: +49 351 471 9414

Näheres unter "Kontakt".