- Tichon (Schewkunow) (Archimandrit)
- Publikationen
Ob Winter oder Sommer, exakt um vier Uhr morgens verließ Vater Serafim sein Höhlenkellion und schaute im Kloster kurz nach der Ordnung. Erst dann kehrte er in seine Zelle zurück und feuerte den Ofen an, der aufgrund der Feuchtigkeit in der Höhle fast das gesamte Jahr über betrieben werden musste. Ich denke, Vater Serafim fühlte sich als ein besonderer Hüter des Klosters von Petschory, vielleicht war ihm diese Aufgabe aber tatsächlich so anvertraut worden. Wie dem auch sei, die Stimme dieses deutschen Barons, dieses großen, asketischen und auch hellsichtigen Mönchs war bei den schwierigsten Entscheidungen, die von der Klosterbruderschaft zu treffen waren, immer maßgeblich.
Vater Serafim hat nur sehr selten irgendwelche besonderen, belehrenden Worte geäußert. Im Vorraum seiner rauen Höhlenzelle waren Zettel mit Zitaten aus den Werken des hl. Tichon von Zadonsk angebracht, und die, welche ihn besuchten, begnügten sich oft mit diesen Zitaten oder der Empfehlung Vater Serafims: “Lest mehr vom heiligen Bischof Tichon!”
All die Jahre seines Klosterlebens begnügte sich Vater Serafim mit dem Geringsten. Nicht nur bei den Speisen, sondern auch, was den Schlaf oder die Gesellschaft von anderen Menschen angeht. Beispielsweise benutzte er in der Sauna nie die Dusche, ihm genügten zwei oder drei kleine Holzeimer mit Wasser. Als er von den Novizen gefragt wurde, warum er nicht die Dusche benutzt, denn dort gäbe es ja Wasser, soviel man will, brummte er zur Antwort, dass sich unter der Dusche zu waschen genauso sei, wie Schokolade essen.
Kapitel aus dem Buch "Несвятые святые" (Englisch: "Everyday Saints") von Archimandrit Tichon (Schewkunow).
- Zugriffe: 9341
Am zweiten Sonntag der Großen Fastenzeit gedenkt die Orthodoxe Kirche des hl. Gregor Palamas. Der folgende Artikel gibt detaillierte Einblicke in das Leben, die Werke und die Lehre dieses großen Heiligen der Kirche, den man üblicherweise mit dem Hesychasmus und der Lehre von den "göttlichen Energien" in Zusammenhang bringt.
Vita [1]
Der künftige heilige Erzbischof wurde 1296 geboren und bekam seine Ausbildung in Konstantinopel. Nach dem frühen Tod seines Vaters, des Senators Konstantin, der 1301 folgte, fiel es Gregor zu, unter dem Schutz des Kaisers Andronikos II zu kommen. Auf diese Weise verbrachte der junge Mann die ersten 20 Jahre seines Lebens am Kaiserhof, und für später stand ihm, der er verschiedentlich talentiert war, eine steile und erfolgreiche Karriere bevor. Er studierte die weltlichen Disziplinen und die Philosophie beim besten Lehrer dieser Zeit - Theodor Metochites, welcher Philologe und Theologe, Rektor der Universität und, wie man dieses Amt heutzutage nennt, Ministerpräsident war. Gregor Palamas war der beste seiner Schüler; ein besonderes Interesse hatte er an der Philosophie des Aristoteles. Im Alter von 17 Jahren hielt Gregor Palamas am Hofe des Kaisers vor selbigem und anderen hochgestellten Persönlichkeiten sogar eine Vorlesung über den Syllogismus des Aristoteles. Der Vortrag war von solchem Erfolg, dass Metochites am Ende ausrief: Selbst Aristoteles würde, wäre er anwesend, nicht umhinkommen, ihn [Gregor] zu loben.
- Zugriffe: 27493
In diesem Artikel des Dozenten der Moskauer Geistlichen Akademie, Igumen Dionisij (Schlenow), wird der historische Hintergrund und der ideelle Gehalt dieses Festtags detailliert dargelegt.
Heute feiert die Orthodoxe Kirche den Triumph der Orthodoxie. Im Synodikon der Orthodoxie, das während einer besonderen Gottesdienstordnung verlesen wird, werden Anathemata für die Häretiker sowie Akklamationen für die Verteidiger der Orthodoxie verkündet. Die Geschichte des Synodikons ist teilweise bekannt, auch wenn seine Rezeption in den orthodoxen Ländern vor und nach dem Fall von Byzanz einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Die gottesdienstliche „Ordnung der Orthodoxie" wurde im Jahre 843 bestimmt - als schließlich, nach mehr als ein Jahrhundert währenden theologischen Konfrontationen und heftiger Kämpfe, die Ikonenverehrung über den Ikonoklasmus triumphierte.
- Zugriffe: 19353
- Roman Bannack
- Publikationen
Einleitung
Paradoxerweise ergab es sich, dass die Hauptfiguren des Schismas im 17. Jahrhundert miteinander eng verbunden waren, lange bevor sie sich schließlich auf verschiedenen Seiten der Barrikaden wiederfanden. Beispielsweise stammen Patriarch Nikon (1605-1681) und der Protopope Awwakum (1620/21-1682) aus benachbarten, nur wenige Kilometer voneinander entfernten Dörfern des Gebietes Nischni Nowgorod, in welchem der berühmte Protopope Ioann Neronow (1591-1670) predigte, welcher einer der Organisatoren und die Seele der Bewegung der „Eiferer der altehrwürdigen Frömmigkeit“ („Rewniteli drewnego blagochestija“) war. Sowohl Patriarch Nikon als auch der Protopope Awwakum waren ihrer Nationalität nach Mordwinen.
Als „Eiferer der altehrwürdigen Frömmigkeit“ strebten sie alle nach der geistlichen Gesundung des russischen Volkes; Nikon, Awwakum und auch Neronow waren Persönlichkeiten mit einem sehr starken Charakter. Es wundert also nicht, dass sie, einmal mit den entsprechenden Möglichkeiten ausgestattet, sich daran machten, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Vielleicht war das eine der Schwächen der „Eiferer der altehrwürdigen Frömmigkeit“, dass ihnen außer einem Ideal keine Führungspersönlichkeit vorstand. All diese starken Persönlichkeiten mit dem teils stolzen und unduldsamen Verhalten führten die Idee der geistlichen Gesundung des Volkes schließlich in die Katastrophe eines Schismas.
- Zugriffe: 17358
Weiterlesen: Die Auseinandersetzung zwischen dem Protopopen Awwakum und Patriarch Nikon
- Roman Bannack
- Publikationen
Dieser kurze Artikel widmet sich einer historischen (nicht oder kaum theologischen) Betrachtung des Hl. Gregorios Palamas, des Hesychasmus in Byzanz und dessen Bedeutung.
1. Der Begriff des Hesychasmus in der Geschichte
Der Begriff «Hesychasmus» geht auf das griechische Wort Hesychia (ησυχία) zurück, welches soviel bedeutet wie «Schweigen», «innerer Friede», «Losgelöstheit», das heißt, es bedeutet ein Ideal einer zurückgezogenen und asketischen Konzentration. Dieser Begriff wird im Slawischen im Allgemeinen als «безмолвие»[1] wiedergegeben.
- Zugriffe: 22822
Weiterlesen: Der hl. Gregorios Palamas und der byzantinische Hesychasmus
- Roman Bannack
- Publikationen
Überblick zur Geschichte, Glaubenslehre und Glaubenspraxis der Russischen Orthodoxen Kirche als Teil der Orthodoxen Weltkirche. Dieser Artikel erschien in gekürzter Fassung 2007 in "Themenhefte Religion", Heft 6: "Die christlichen Konfessionen"; Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007.
- Zugriffe: 43802
Weiterlesen: Die Russische Orthodoxe Kirche - Geschichte, Glaubenslehre und -praxis